ECFR: Toolkit zu den Problemen und Herausforderungen bei der Europawahl
Mehr als 400 Millionen Wahlberechtigte in der Europäischen Union dürfen diese Woche ein neues Europäisches Parlament wählen. Der ECFR hat ein Toolkit erstellt, um über die Probleme und Herausforderungen, die sich hinter der Wahl der 751 Abgeordneten verbergen, aufzuklären.
- Mark Leonard, Direktor des ECFR, und Senior Policy Fellow Jose Ignacio Torreblanca erklären in ihrem Policy Brief die Rolle der euroskeptischen Parteien und zeigen Wege, damit umzugehen.
- Außerdem zeigt Jose Ignacio Torreblancas „Wahlanleitung“ in drei Punkten, worauf nach Verkündung der Wahlergebnisse geachtet werden sollte.
- Nach Auszählung der Stimmen gibt der ECFR Prognosen zur Wahl des Kommissionspräsidenten in einem neu zusammengesetzten Parlament ab.
- Jose Piquer, Forschungsassistent im Madrider Büro des ECFR, prüft nach der größten Wirtschaftskrise in der Geschichte der Europäischen Union, welche Auswirkungen der Vertrauensverlust der Wähler in europäische Institutionen auf die Ergebnisse der Wahlen haben wird.
- Policy Fellow Myriam Benraad vom MENA Programm des ECFR, untersucht Islamophobie im Kontext des neuen Europäischen Parlaments.
- Schließlich diskutieren ECFR Experten in einem Spezial Podcast zur Europawahl die Herausforderungen, denen die EU gegenüber steht und schauen auf die mögliche Zusammensetzung des neuen Parlaments.