EUD | Berliner Aufruf: Europafeiertag am 9. Mai im Kalender verankern
Für die Unterzeichner des Aufrufs steht der 9. Mai für Weltoffenheit und verbindet Vergangenheit und Zukunft: „Er erinnert an die weltgeschichtlich nahezu einmalige Aussöhnungsleistung, mit der frühere Erzfeinde wie Deutschland und Frankreich schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu Partnern in einem gemeinsamen Friedensprojekt wurden. Doch die Bedeutung des Europatags beschränkt sich nicht auf vergangene Ereignisse, denn das europäische Einigungsprojekt ist bis heute nicht abgeschlossen. Immer wieder wird es durch schwere Krisen erschüttert. Den Europatag zum Feiertag zu erheben ist deshalb auch ein in die Zukunft gerichtetes Bekenntnis: Frieden, Freiheit und Demokratie in Europa bleiben Aufgaben, an denen jede Generation von neuem arbeiten muss.“
Deshalb rufen die Unterzeichner/innen den Senat und das Abgeordnetenhaus von Berlin auf: „Lasst uns die Gelegenheit nutzen und den Europatag am 9. Mai als Feiertag im Kalender verankern!“
Der Text des Aufrufs ist hier abrufbar. Auf der Seite von „The European Moment“ kann man den Aufruf mitunterzeichnen.
Die Europa-Union Deutschland forderte 2012 einen gemeinsamen gesetzlichen Europafeiertag in den Mitgliedsländern der EU. Auch ihr Dachverband Union Europäischer Föderalisten rief den Europäischen Rat dazu auf, den Europatag als gesetzlichen Feiertag einzuführen.