EUD: Europäischer Abend – „Ein neuer Aufbruch in schwieriger Zeit? Die Strategie Europa 2020 und der europäische Arbeitsmarkt“
Die EU-Strategie Europa 2020 hat es derzeit nicht leicht, beachtet zu werden. Die im Februar von Kommissionspräsident Barroso vorgestellte „Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“ steht im Schatten der Finanz- und Eurokrise und findet wenig Aufmerksamkeit. Von Kritikern wird sie als „Schönwetterprogramm“ und wenig gelungene Fortsetzung der Lissabon-Strategie abgetan. Mitte Juni soll „Europa 2020“ vom Europäischen Rat in Brüssel feierlich verabschiedet werden.
Doch was ist dran an der vielfältigen Kritik? Ist das ehrgeizige EU-Programm vielleicht doch in der Lage, Wachstum und Beschäftigung in Europa zu beflügeln? Unter dem Titel „Ein neuer Aufbruch in schwieriger Zeit? Die Strategie Europa 2020 und der europäische Arbeitsmarkt“ widmet sich die Europa-Union gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem dbb beamtenbund und tarifunion und der deutschen Vertretung der Europäischen Kommission, beim 13. Europäischen Abend den arbeitsmarktpolitischen Aspekten der EU-Strategie Europa 2020.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Gast zu sein am Mittwoch, dem 9. Juni, von 18.30 bis 20.30 Uhr im dbb forum, Friedrichstr. 169/170, in Berlin. Ab 18.00 Uhr wird es einen Empfang und Imbiss geben.
Nach einer thematischen Einführung durch den Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ralf Brauksiepe, diskutieren unter der Moderation von Birgit Marschall (Rheinische Post) auf dem Podium Dr. Achim Dercks, stellv. Hauptgeschäftsführer des DIHK, Waldemar Dombrowski, Bundesvorsitzender vbba, die Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer (SPD) und Dr. Stefan Ruppert (FDP) sowie Dr. Max Uebe, Kabinettsmitglied bei László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung und Soziales.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung auf www.europa-union.de.