Europa-Union: Europa-Lilie für den Deutschlandfunk; Publizist Henryk M. Broder erhält Europa-Distel
Der Deutschlandfunk erhält die Europa-Lilie für die herausragendste europapolitische Leistung im Jahr 2013. Der Sender wird für seine umfängliche und facettenreiche Berichterstattung über europäische Themen geehrt.
Die Europa-Distel für den größten europapolitischen Fauxpas des Jahres geht an den Publizisten Henryk M. Broder. Er erhält die stachelige Würdigung für seine vornehmlich unsachliche und polemische Europakritik in dem Buch „Die letzten Tage Europas“, das 2013 erschien.
Europa-Professionell, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten der überparteilichen Europa-Union Deutschland, vergibt die Europapreise seit 2011 in vier Kategorien. Die Europa-Lilie für bürgerschaftliches Engagement erhält der Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“, die Europa-Lilie für europäische Jugendarbeit geht an das Online-Magazin „Treffpunkt Europa“ der JEF Deutschland.
Das Kuratorium der Europapreise hatte nach einer öffentlichen und deutschlandweiten Ausschreibung aus zahlreichen Vorschlägen je Kategorie drei Nominierte ausgewählt und zur Abstimmung gestellt. An der Online-Abstimmung beteiligten sich weit über 1000 an Europapolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger und kürten so die Sieger der Europapreise 2013.
Die öffentliche Preisverleihung wird in der zweiten Jahreshälfte stattfinden.
Informationen zu den Preisträgern finden Sie hier.