Familienbetriebe Land und Forst | Elverfeldt: „Mitgliedstaaten legen den Finger in die Wunde der EU-Waldstrategie“
Familienbetriebe Land und Forst begrüßen Ratsschlussfolgerungen und fordern einen Neuanfang bei der EU. Die Mitgliedstaaten haben heute in ihren Schlussfolgerungen deutliche Kritik an der EU-Waldstrategie geübt, die die EU-Kommission im Juli 2021 vorgelegt hatte. „Die EU-Kommission hat einen einheitlichen Ansatz für Europas Wälder entwickelt, anstatt deren Vielfalt anzuerkennen und zu stärken. Mit ihrem “one size fits all“-Ansatz greift sie in die Kompetenz der Mitgliedstaaten ein. Die Kommission vernachlässigt zudem, dass ein bewirtschafteter, produktiver Wald unerlässlich für den Klimaschutz ist. Und sie tut dies, ohne die Waldeigentümer angemessen in die Beratungen einzubeziehen. Ich bin dankbar, dass die Mitgliedstaaten diese Defizite klar artikulieren“, erklärt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst. Wenn man die Ratsschlussfolgerungen ernst nehme, müsse die EU-Waldstrategie neu geschrieben werden: “Wir fordern einen Neuanfang unter Beteiligung der Mitgliedstaaten und der Waldeigentümer, die Verantwortung für den Erhalt der vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder tragen”, so Elverfeldt.
Die Familienbetriebe Land und Forst sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Eigentümern, die mit ihren Betrieben für gut 50.000 Unternehmer, Mitarbeiter und Familienmitglieder stehen. Unsere Mitgliedsbetriebe tragen Verantwortung für rund 5 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen Fläche in Deutschland. Sie bewirtschaften ihre Flächen nachhaltig und denken in Generationen. Unser Ziel ist es, Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen und das Bewusstsein für die Anliegen von familiengeführten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zu stärken. Der Verband setzt sich daher für den Schutz des privaten Eigentums und die Stärkung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum ein. Im ständigen Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit engagieren sich die Familienbetriebe Land und Forst für eine verantwortungsvolle und generationsgerechte Politik.