Aktuelles > „Frau Europas“ Katharina Wolf als Festrednerin beim Tag der Deutschen Einheit in Korschenbroich

Artikel Details:

Bildung, Jugend, Kultur & Sport, Europäische Wertegemeinschaft

„Frau Europas“ Katharina Wolf als Festrednerin beim Tag der Deutschen Einheit in Korschenbroich

„Europa vor Ort sichtbarer machen“ war das Thema der Rede der „Frau Europas“ Katharina Wolf beim Festakt der Stadt Korschenbroich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2021. Nach ihrem Impuls bei der Präsenzveranstaltung in der nordrhein-westfälischen Stadt tauschte sie sich mit den 50 anwesenden Gästen über Europa und ehrenamtliches Engagement aus. Den Preis Frauen Europas der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) erhielt Wolf 2019 für ihr bürgerschaftliches Engagement zur Verteidigung der europäischen Werte.

In Korschenbroich hielt Wolf keine klassische Festrede, sondern hatte sich etwas Besonderes ausgedacht, um möglichst viele verschiedene Aspekte von Europa hervorzuheben. Sie hatte im Vorfeld Scrabble-Spielsteine auf den Stühlen der Gäste verteilt und nutzte diese Buchstaben im Laufe ihrer Rede als Impulse für Stichworte: Das O verband sie mit Schillers Ode „An die Freude“, der Europa-Hymne. Beim E wie Europa wies sie auf die Zahl der Sterne auf der Europaflagge hin, die schon lange nicht mehr mit der Zahl der Mitgliedstaaten übereinstimme. Das L und das dazugehörige Stichwort Liberta nutzte Wolf, um über den Begriff von Freiheit und dessen Grenzen in einer Bürgergesellschaft zu sprechen. Stück für Stück erkundete sie so das Thema Europa, sprach aber auch über die Rolle von Deutschlands Teilung und innereuropäischer Integration. Den letzten Buchstaben, das T, hatte Wolf selber mitgebracht und beendete so ihre Rede mit dem Leitspruch der Europäischen Union „Europa in Vielfalt geeint“.

Über den Preis Frauen Europas

Mit dem „Preis Frauen Europas – Deutschland“ ehrt die EBD seit 1991 Frauen, die sich durch ihr mutiges, kreatives oder hartnäckiges ehrenamtliches Engagement in besonderer Weise für das Zusammenwachsen und die Festigung eines vereinten Europas einsetzen. Die symbolische Auszeichnung – die Preisträgerin erhält eine eigens für sie gefertigte Brosche und wird Teil eines aktiven Preisträgerinnen-Netzwerkes – soll bürgerschaftlich aktive Europäerinnen untereinander und mit den EBD-Mitgliedsorganisationen vernetzen und ehrenamtliche Strukturen in der Zivilgesellschaft stärken. Aktuell läuft die Ausschreibung für den Preis Frau Europas 2022. Nominierungen für den Preis Frauen Europas 2022 können die Mitgliedsorganisationen der EBD bis zum 20. Dezember 2021 per Email an kristina.guth@netzwerk-ebd.de einreichen. Hier finden Sie die Ausschreibung und das Nominierungsformular.