Aktuelles > Warum ist Europa das Thema des Deutschen Weiterbildungstags 2014?

Artikel Details:

Bildung, Jugend, Kultur & Sport

Warum ist Europa das Thema des Deutschen Weiterbildungstags 2014?

Thiemo_Fojkar_IB

Thiemo Fojkar, Vorsitzender des Bundesverbands der Träger Beruflicher Bildung

Der Deutsche Weiterbildungstag wird von zahlreichen Unternehmen und Verbänden veranstaltet und trägt durch eine Vielzahl von Aktionen auf Bundesebene dazu bei, wichtige bildungspolitische Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. Ziel des Weiterbildungstags ist es, auf die Bedeutung der Themen Bildung, Beruf und Beschäftigung für ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Freiheit hinzuweisen. Auf dem Deutschen Weiterbildungstag können die Träger nicht nur publikumswirksam auf ihre Angebote hinweisen. Von diesem Tag gehen auch immer deutliche bildungspolitische Signale aus.

Die Themen Bildung und Weiterbildung nehmen in der politischen Diskussion zwar breiten Raum ein. Gleichzeitig werden zugunsten eines ausgeglichenen Haushalts beispielsweise bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik die finanziellen Mittel zurückgefahren. Dabei kommt den Themen Aus- und Weiterbildung angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels eine entscheidende Rolle zu. Die bisherigen Bemühungen reichen bei weitem nicht aus, dieser für die Volkswirtschaft unserer Republik existentiellen Frage gerecht zu werden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Beschäftigungspotenziale und -reserven durch gezielte Aktivitäten einer zukunftsweisenden Arbeitsmarktpolitik dem Arbeitsmarkt zugeführt werden.

Durch Migrationsbewegungen wegen einer hohen Arbeitslosigkeit gerade in südosteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, können Lücken auf dem Arbeitsmarkt in volkswirtschaftlich prosperierenden Ländern zwar teilweise geschlossen werden. Gleichzeitig muss aber hinterfragt werden, ob durch diese Abwanderung von Arbeitskräften die Bemühungen um gleiche Lebensverhältnisse in Europa nicht konterkariert werden. Natürlich können kurzfristig arbeitsmarktpolitisch motivierte Mobilitätsaktivitäten erwünscht und sinnvoll sein. Unser aller Interesse sollte es aber sein, dass sich alle Volkswirtschaften in der Europäischen Union gleichmäßig entwickeln, damit Europa weiter zusammenwachsen kann. Dies ist schließlich auch die Basis für wachsenden Wohlstand. Um dies zu erreichen, bedarf es kluger Köpfe in allen Ländern.

Wir wollen hier mit dem Deutschen Weiterbildungstag Zeichen setzen. Sowohl in Richtung der Menschen, die sich weiterbilden wollen und sollen. Aber auch in die Politik hinein, um Anreize zu setzen, ihre Handlungsstrategien für eine zukunftweisende Bildungspolitik zu überdenken und zu optimieren.

Denn Lebenslanges Lernen und Weiterbildung werden immer wichtiger. Die Innovations- und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, unserer Demokratie und des Wirtschaftsstandortes Deutschland hängen in hohem Maße von den Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen ab. Gleichzeitig sichern sie sich persönlich so ihre Beschäftigungsfähigkeit.

Mit dem Motto „europaBILDEN“ des diesjährigen Weiterbildungstags wollten wir oben skizzierte europapolitische Bedeutung des Themas Bildung unterstreichen.

Denn Europa steht vor großen Herausforderungen. Es kommt darauf an, viele Herausforderungen in verschiedenen Politikfeldern gemeinsam zu lösen. Wir als Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung, denen die Beratung in Bildungsfragen, berufliche Handlungskompetenz und die nachhaltige Beschäftigung von Menschen besonders am Herzen liegt, werden als breites Bündnis aktiv.

Wir sind der Überzeugung, dass allgemeine, kulturelle, politische und berufliche Weiterbildung Eckpfeiler eines zukunftsorientierten Europas sind.

Leitgedanke aller Akteure des Deutschen Weiterbildungstags 2014 ist, gemeinsam ein kulturell offenes, ein sozial gerechtes, ein ökonomisch erfolgreiches und ein politisch handlungsfähiges Europa zu BILDEN.

Thiemo Fojkar
Vorsitzender des Bundesverbands der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB)