Aktuelles > HDE zu Corporate Social Responsibility: Bürokratische Berichtspflichten verhindern!

Artikel Details:

  • 25.08.2011 - 08:46 GMT

HDE zu Corporate Social Responsibility: Bürokratische Berichtspflichten verhindern!

Der Handelsverband Deutschland (HDE) äußerte sich kritisch zu Überlegungen der EU-Kommission, Unternehmen zu verpflichten, in einer bestimmten Form über ihr freiwilliges gesellschaftliches Engagement Bericht zu erstatten.

HDE-Europa-Experte Götz Brandau: „Anstatt die Berichterstattung über das gesellschaftliche Engagement der Unternehmen in ein Korsett zu zwingen, sollte die EU-Kommission nach Möglichkeiten suchen, die freiwilligen Anstrengungen der Unternehmen zu fördern und zu unterstützen. Die jetzt diskutierten Vorschriften erhöhen lediglich den bürokratischen Aufwand für die Unternehmen.“
Corporate Social Responsibility (CSR) funktioniere auch ohne gesetzliche Vorgaben. Unternehmen müssten auf die Erwartungen ihrer Kunden und die Aktivitäten ihrer Wettbewerber reagieren, um dauerhaft bestehen zu können. Brandau: „Um ihre Aktivitäten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren sind vor allem große Unternehmen längst dazu übergegangen, eigenständige CSR- oder Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Allerdings gibt es auch, besonders im deutschen Mittelstand, viele Unternehmen, die sozial oder gesellschaftlich engagiert sind, ohne dass sie dies ausgiebig in Form eines CSR-Berichts kommunizieren. Eine pauschale Berichtspflicht oder ähnliche Zwangsmaßnahmen sind hier nicht zielführend.“

Die in Erwägung gezogenen Berichtspflichten würden zu einer Verschwendung von an anderen Stellen besser investierten Geldern führen. Brandau: „Nicht ohne Grund hat das nationale CSR-Forum, das Bundesregierung, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen an einen Tisch bringt, festgestellt, dass Verpflichtungen und Zwang kein geeigneter Weg sind, um freiwilliges Engagement zu fördern. Auch lässt sich ein solcher Schritt nur schwer mit anderen Plänen der EU-Kommission vereinbaren, wonach die Verwaltungslasten für Unternehmen bis 2012 um 25 Prozent reduziert werden sollen. Die EU-Kommission sollte sich um eine weitsichtige Initiative bemühen, die für Entlastung sorgt und die Unternehmen in ihren CSR-Maßnahmen unterstützt!“

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen erstreckt sich über verschiedenste Sektoren. Auch viele deutsche Einzelhandelsunternehmen sind bei CSR aktiv und ergreifen freiwillig über gesetzliche Vorgaben hinausgehende Maßnahmen. Dabei können die CSR-Aktivitäten verschiedenster Art sein, z.B. Projekte um Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit und Umwelteinflüsse zu verbessern, Korruption entlang der Lieferkette zu verhindern, oder ein soziales Engagement in der lokalen Gemeinde.