Aktuelles > IB | Federführende Teilnahme an Veranstaltungen für ein demokratisches und geeintes Europa

Artikel Details:

IB | Federführende Teilnahme an Veranstaltungen für ein demokratisches und geeintes Europa

Für Samstag, 13. Oktober 2018, hatte der Kreisverband Frankfurt/Main der Europa Union Deutschland zusammen mit „pulse of Europe“ zu einer Demonstration mit Kundgebung aufgerufen. Der IB stellt den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisverbandes. Auf dem Goetheplatz in Frankfurt demonstrierten rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein geeintes und demokratisches Europa. Gekommen waren auch Vertreter verschiedener Parteien, Verbände und von Organisationen der Zivilgesellschaft. Sie zeigten gemeinsam Flagge für Europa und gegen nationalistische und rassistische Tendenzen. Die Redner der Kundgebung appellierten an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich besonders in schwierigen Zeiten verstärkt mit der Idee eines gemeinsamen Europas zu solidarisieren.

Zwei Tage später, am 15. Oktober 2018, ging es in der Frankfurter School of Finance & Management um den Brexit und seine Bedeutung für Europa. Zentraler Redner war Michael Collins, Botschafter der Republik Irland. Im Mittelpunkt standen die einen Tag zuvor gescheiterten Verhandlungen über die Bedingungen für den Austritt Großbritanniens. „Kommt es hier noch zu einer Einigung?“ war die Hauptfrage des Abends. Kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel hatten die Verhandlungsparteien bewiesen, wie nahe Durchbruch und Scheitern beieinanderliegen können.

Bei einem ungeordneten Brexit würden nicht nur die Briten Probleme bekommen, so Michael Collins. Auch die EU würde Schaden nehmen. Irland wäre davon besonders betroffen, unterstrich Collins, weil die Grenze zwischen der EU und einem Nicht-EU-Land mitten durch sein Land führen wird. Eine „harte Grenze“ werde wieder alte Gräben aufreißen und den Friedensprozess in Irland gefährden. Nordirland müsse in einer Zollunion bleiben, forderte der Botschafter. Collins geht nicht davon aus, dass es ein zweites Referendum über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU gibt. Dass es nach wie vor bei den Brexit-Verhandlungen gibt, findet er „frustrierend und enttäuschend“.