Internationaler Austausch mit Studierenden und Politikerinnen und Politikern – Bewerbungsstart am College of Europe

Eine Podiumsdiskussion mit dem stellvertretenden Energieminister der Ukraine zur Energieresilienz, Studienreisen und der Beginn einer einzigartigen Erfahrung – so gestaltete sich der Start der neuen Studierenden des aktuellen Jahrgangs am College of Europe.
Die Studierenden der diesjährigen David Sassoli Promotion wurden feierlich empfangen und starten in ihr zehnmonatiges Studium in Brügge oder Natolin. Zu Ehren David Sassolis – überzeugter Europäer und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments – werden die Studentinnen und Studenten lernen, die sozialen, ökonomischen und (geo)politischen Herausforderungen Europas zu verstehen.
Angesichts einer aktuellen Herausforderung Europas, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, konnten die Studierenden ihr Wissen und das Netzwerk des Colleges bereits nutzen. Am 14. September diskutierten sie mit dem stellvertretenden Energieminister der Ukraine, Yaroslav Demchenkov, zum Thema „Energieresilienz in Zeiten des Krieges: Herausforderungen, Bedrohungen und Chancen. Gewonnene Erkenntnisse.“ Demchenkov erläuterte beim Treffen u.a., wie die Ukraine den Energiesektor trotz des Krieges verwaltet, die Gas- und Stromversorgung aufrechterhält und beleuchtete die Öffnung des Stromhandels sowie die Bereitschaft für den Gastransit in die EU.
Gemeinsame Zeit außerhalb des Campus verbringen die Natolin-Studierenden vom 25. September bis 2. Oktober auf ihren ersten Studienreisen in die drei Grenzregionen Galicien, Schlesien sowie die Woiwodschaft Podlachien, unter dem übergeordneten Thema „Borderlands: Peripheries have much to teach the center“, um sich untereinander sowie die historischen Facetten Europas kennenzulernen.
Seit über 70 Jahren unterstützt das College of Europe das Projekt der europäischen Integration, vermittelt Generationen von künftigen Führungskräften europapolitisches Wissen und sorgt für den Aufbau eines internationalen Netzwerks.
Während die diesjährigen Studierenden also am Beginn ihrer einmaligen College-Erfahrung stehen, steht bereits die Bewerbungsphase für das Studienjahr 2023/24 an. Ab dem 13. Oktober bis zum 18. Januar 2023 können sich Interessierte bewerben, die Teil der Idee und der gemeinsamen europapolitischen Erfahrung des Colleges werden möchten. Die EBD organisiert die deutsche Auswahlkommission und bietet am 10.11.2022 um 17 Uhr einen digitalen Informationsabend an, um Fragen von Studieninteressierten zum Bewerbungsprozess und dem College zu beantworten.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.