Aktuelles > Internationaler Bund | Thiemo Fojkar über die Bildungsinitiative von EBD und EMI

Artikel Details:

Bildung, Jugend, Kultur & Sport

Internationaler Bund | Thiemo Fojkar über die Bildungsinitiative von EBD und EMI

Anläßlich der Initiative von EBD und Europäischer Bewegung International für eine Stärkung der schulischen Europabildung hat die EBD-Mitgliedsorganisation Internationaler Bund folgende Stellungnahme veröffentlicht:

Als Träger allgemein-  und berufsbildender Schulen setzt sich der Internationale Bund dafür ein, dass der Unterricht zur Organisation Europas ein stärkeres Gewicht in den Lehrplänen aller Schulen und in der Fort- und Weiterbildung haben muss.

Wir stimmen der Aussage „Europa ist der Schlüssel für aktive Bürgerbeteiligung und damit für eine funktionierende Demokratie in der EU“ in vollem Umfang zu. In den Schulen werden die Grundlagen und das Fundament für eine bejahende Zukunft Europas geschaffen.

In der Policy Position der EMI und der EBD wird Europabildung definiert als Erziehung zur Demokratie, die Schaffung kulturellen Bewusstseins und Kenntnisse über die EU. Dies entspricht auch unserer Auffassung. Um dies alles gewährleisten zu können, müssen die Bildungsinstitutionen in Europa deutlich verbessert werden.

Wissen über die Europäische Union und ihre Institutionen trägt entscheidend dazu bei, dass unseren Schülerinnen und Schüler die Vorteile der europäischen Einigung aufgezeigt werden und sie sich mit Europa identifizieren können. Viele junge Menschen wissen nicht, wie Europa funktioniert, obwohl die Auswirkungen der europäischen Politik auf unser tägliches Leben groß sind.

Hier sind die europäischen Institutionen gefragt, die ausreichend finanzielle Mittel zur Entwicklung und Anwendung moderner und alternativer Lehrmethoden sowie Lehrerfortbildungen zur Verfügung stellen müssen. Das Programm Erasmus+ und andere Förderprogramme sollten deshalb eine Ausweitung erfahren. Die Mitgliedsstaaten müssen verpflichtet werden, Europabildung in den Lehrplänen aller Schulen zu verankern. Das Thema ist zu wichtig, als dass es allein den Lehrerinnen und Lehrern überlassen werden kann. Politischen Widerständen in den Mitgliedstaaten muss mit breiten Aufklärungskampagnen entgegengewirkt werden.

Stärkung der europäischen Dimension im Bildungswesen in den Mitgliedstaaten heißt, Stärkung der europäischen Identität und führt dazu, dass sich das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa weiterentwickelt.

Hintergrundinformationen:

Im Netzwerk der EBD sind zahlreiche Bildungsträger organisiert, die sich stark im Bereich der schulischen und non-formalen Europabildung engagieren. Erst kürzlich haben sich die knapp 250 Mitgliedsorganisationen auf eine politische Forderung zur europäischen Bildungspolitik geeinigt. Das nun veröffentlichte EU-in-BRIEF differenziert diese Position aus und fördert die Debatte über Qualität und Quantität der Europabildung in der EU. Die Arbeit an der Studie war zudem Grundlage für eine Policy Position der EMI, die die Weichen für deren künftiges Engagement im Bildungsbereich stellt.

Zur Studie: „Die EU in der Schulbildung“

Zur englischen Fassung der Studie: „Learning the European Union at School“

Zur politischen Forderung der EBD: „Europäisches Bewusstsein stärken, Europa bilden!“

Zur Policy Position der EMI: „EU Education at School“