JEF: JEF Europawerkstatt in Berlin
Am kommenden Wochenende (22./23. November) kommen 140 junge Aktive aus Jugendparteien, Verbänden und NGOs mit Politiker*innen aus Europäischem Parlament, Bundestag und Landtagen zusammen, um über junge Perspektiven für Europa zu diskutieren. Bei der Europawerkstatt (EWS) der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) werden 120 junge Menschen mit rund 20 Politiker*innen in Form einer „Unconference“ diskutieren.
Aus der Politik nehmen unter anderem teil: Eva Högl, MdB SPD; Manuel Sarrazin, MdB Grüne; Jürgen Zeller, MdEP CDU/CSU; Jürgen Klute, MdEP Die Linke; Alexander Spies, MdA, Die Piraten.
„Wir wollen, dass junge politisch Aktive ihre Ideen zu Europa untereinander und mit Entscheidungsträgern austauschen und über die Zukunft der EU diskutieren – und das auf Augenhöhe. Dafür bietet die Europawerkstatt eine einzigartige überparteiliche Plattform.“ beschreibt Daniel Matteo, JEF Bundesvorsitzender, das Ziel der EWS.
Am Freitagabend werden die jungen Aktivist*innen ihre Arbeitsschwerpunkte und jeweilige Projekte vernetzen. Außerdem soll auf einer politischen Ebene erörtert werden, wie die politisch engagierte Jugend zu Europa steht. Hier stehen Fragen wie „Wie soll Europa in Zukunft aussehen?“ und „Was sind die größten Herausforderungen Europas im Moment?“ im Mittelpunkt.
Am Samstag findet die eigentliche Unconference statt. Bei dieser bieten sowohl die jungen Aktivist*innen als auch die Politiker*innen Workshops an, und nehmen an anderen teil. Jede*r kann eine Session vorschlagen, die dann mit Interessierten diskutiert wird. Bis jetzt vorgeschlagene Sessions für die EWS wollen sich unter anderem mit Datenschutz, Flüchtlingspolitik, Roma-Politik, Soziales Europa, die Zukunftsfähigkeit Europas, Mobilität und Klimaschutz beschäftigen.
Was ist eine Unconference?
Die Unconference macht die Kaffeepause herkömmlicher Konferenzen zum Prinzip, denn hier können die Teilnehmer*innen über die Themen mit Menschen diskutieren, die sie interessieren. Alle Teilnehmer*innen können Sessions vorgeschlagen. Eine Unterscheidung zwischen Referent*innen und Teilnehmer*innen wird nicht gemacht. Den Diskussionen am Wochenende können auch auf Twitter unter dem Hashtag #EWS2013 verfolgt werden.
Die Europawerkstatt wird gefördert durch das EU-Programm JUGEND IN AKTION und unterstützt durch die Europa-Union Deutschland und die Hertie School of Governance. Medienpartner ist das europäische Nachrichtenportal euractiv.de.
Die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V. (JEF) ist eine überparteiliche politische Jugendorganisation, die sich seit 1949 für ein demokratisch geeintes Europa einsetzt. Die JEF Deutschland hat gut 3.000 Mitglieder und ist Teil der europäischen JEF-Bewegung mit ungefähr 30.000 Aktivisten. In den vergangenen Jahren demonstrierte die JEF u.a. für offene Grenzen und Demokratie in Ungarn und forderte eine europäische Bekämpfung der Krise durch Eurobonds, sowie eine EU-Arbeitslosenversicherung.