Aktuelles > Kandidatinnen für die Women of Europe Awards 2020 gesucht!

Artikel Details:

Kandidatinnen für die Women of Europe Awards 2020 gesucht!

Die Women of Europe Awards gehen in die nächste Runde. Das internationale Pendant der Auszeichnung Preis Frauen Europas wird gemeinsam von der Europäischen Bewegung International (EMI) und der European Women’s Lobby (EWL) an Frauen vergeben, die sich haupt- oder ehrenamtlich für das europäische Projekt engagieren. Neben den Kategorien „Woman in Power“, vergeben für außergewöhnliche europapolitische Akteurinnen und „Woman in Action“ für besonderes europäisches Engagement an der gesellschaftlichen Basis, wurde der Preis 2017 um zwei neue Kategorien erweitert: Frauen, die die europäische Integration mit Unternehmerinnengeist stärken, werden als „Woman in Business“ geehrt. Und Frauen im Alter von 15 bis 30 Jahren werden in der Kategorie „Woman in Youth Activism“ ausgezeichnet. 

Welche Kandidatinnen die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) ins Rennen um die Preise schickt, können die Mitgliedsorganisationen aus dem EBD-Netzwerk vorschlagen. Bis zum 1. September können sie Kandidatinnen nominieren, von denen der EBD-Vorstand anschließend jeweils eine Kandidatin pro Kategorie auswählt und in den weiteren Auswahlprozess einreicht. Die nationalen Vorschläge für die „Women of Europe“ werden dann einer unabhängigen Jury vorgelegt, die die Preisträgerin in der Kategorie „Woman in Power“ ermittelt und eine Vorauswahl für die verbleibenden drei Kategorien trifft. Diese Vorauswahl wird den EMI-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Der Festakt zur Verleihung der Women of Europe Awards findet dieses Jahr voraussichtlich am 2. Dezember in Brüssel statt. 

Vorschläge für Nominierungen sowie Fragen zum Nominierungsprozess nimmt Kristina Guth entgegen. Die Nominierungsrichtlinien sind hier zu finden.  

Über den Preis Frauen Europas

Mit dem „Preis Frauen Europas – Deutschland“ ehrt die EBD seit 1991 Frauen, die sich durch ihr mutiges, kreatives oder hartnäckiges ehrenamtliches Engagement in besonderer Weise für das Zusammenwachsen und die Festigung eines vereinten Europas einsetzen. Die symbolische Auszeichnung – die Preisträgerin erhält eine eigens für sie gefertigte Brosche und wird Teil eines aktiven Preisträgerinnen-Netzwerkes – soll bürgerschaftlich aktive Europäerinnen untereinander und mit den EBD-Mitgliedsorganisationen vernetzen und ehrenamtliche Strukturen in der Zivilgesellschaft stärken.