Aktuelles > KAS: Das Europa, das wir verdienen – Welche Herausforderungen für die EU im Jahr 2011?

Artikel Details:

  • 01.02.2011 - 09:54 GMT
  • KAS

KAS: Das Europa, das wir verdienen – Welche Herausforderungen für die EU im Jahr 2011?

Wo steht die EU heute? Ein gutes Jahr nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und vor dem Hintergrund der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zielt diese Analyse darauf ab, einige Errungenschaften des neuen EU-Vertrags hervorzuheben und das, was bereits erreicht worden ist, zu bewerten. Darüber hinaus werden Herausforderungen thematisiert, die von den europäischen Institutionen und den 27 EU-Mitgliedstaaten bewältigt werden müssen, um die europäische Integration fortzuentwickeln und die Rolle Europas in der Welt zu sichern.

Im Jahr 1945 veröffentlichte der französische Widerstandskämpfer und ehemalige KZ-Häftling deutsch-jüdischer Herkunft, Joseph Rovan, einen berühmt gewordenen Aufsatz. Unter dem Titel „L’Allemagne de nos mérites” („Das Deutschland, das wir verdienen”) appellierte er an Frankreich, Deutschland die Hand zu reichen, für seine demokratische Entwicklung zu sorgen sowie zur Versöhnung unter den Völkern bei-zutragen. Dies stellte für Rovan eine moralische Verpflichtung Frankreichs dar – gegenüber dem besiegten Land, aber auch gegenüber Frankreich selber und nicht zuletzt gegenüber Europa. Dies verlangte zugleich Mut und historischen Weitblick. In diesem Geist arbeiteten Robert Schuman und Jean Monnet, dann Charles de Gaulle und Konrad Adenauer an der deutsch-französischen Versöhnung, die den Weg zum europäischen Einigungsprozess eröffnete, welcher zur heutigen Europäischen Union geführt hat.
Wo steht die EU heute? Ein gutes Jahr nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und vor dem Hintergrund der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zielt diese Analyse darauf ab, einige Errungenschaften des neuen EU-Vertrags hervorzuheben und das, was bereits erreicht worden ist, zu bewerten. Darüber hinaus werden Herausforderungen für die Zukunft thematisiert, die von den euro-päischen Institutionen und den 27 EU-Mitgliedstaaten bewältigt werden müssen, um die europäische Integration fortzuentwickeln und die Rolle Europas in der Welt zu sichern.
Die neue Ausgabe der Reihe "Analysen und Argumente" im Volltext: