Aktuelles > Schwarzkopf-Stiftung: „iChange Europe“ ruft zur Schlussmobilisierung für die Europawahl auf

Artikel Details:

  • 13.05.2014 - 08:25 GMT
  • JEF
Bildung, Jugend, Kultur & Sport

Schwarzkopf-Stiftung: „iChange Europe“ ruft zur Schlussmobilisierung für die Europawahl auf

Auf Initiative der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Das Progressive Zentrum fiel am 12. April der Startschuss für die überparteiliche Mobilisierungskampagne „iChange Europe“. Im Fokus der durch die Stiftung Mercator geförderten Online-Kampagne steht die Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen in Deutschland und Europa. Unterstützen Sie die Kampagne auf Facebook und Twitter, überzeugen Sie Ihre Freunde zur Wahl zu gehen auf www.iconvinceu.eu oder diskutieren Sie auf unserer Online-Plattform brabbl über die Zukunft Europas!

Die Wahlbeteiligung der letzten Europawahlen in Deutschland war mit 43% erschreckend gering – unter den jungen Deutschen war die Wahlverdrossenheit sogar noch größer. Aktuellen Umfragen zufolge ist auch in diesem Jahr das Interesse an der Europawahl überschaubar. Eine Trendwende in der Wahlbeteiligung ist nicht in Sicht. Dabei nimmt die Bedeutung von Europa für die Lebenswirklichkeit und die Zukunftsaussichten der Menschen zu – nicht zuletzt auch nach Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages und den damit verbundenen neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Europäischen Parlaments.

Diesen Bedeutungsgewinn von Europa wollten die Opens internal link in current windowSchwarzkopf-Stiftung Junges Europa, das Progressive Zentrum und die Opens internal link in current windowStiftung Mercator stärker ins Bewusstsein der jungen Generation rücken – und haben deshalb die Europakampagne „iChange Europe“ ins Leben gerufen. Im Fokus der Online-Kampagne steht die Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen in Deutschland und Europa.

Das „junge“ Europa im Mittelpunkt

Startschuss der überparteilichen Online-Mobilisierungskampagne, die unter Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier steht, war Mitte April 2014 der Launch der iChange Europe-Website. Seitdem werden junge Europäer mit verschiedenen interaktiven Formaten sowie tagesaktuellen News auf den digitalen Medien ermuntert, über Europa und die anstehende Europawahl nachzudenken – sowie vor allem gemeinsam aktiv zu werden. „Man gewinnt kein Spiel allein!“, so hat es der Fußballer Philipp Lahm in seinem Beitrag für den iChange Europe-Blog vor wenigen Tagen auf den Punkt gebracht.

Inhaltlich fokussiert sich die Kampagne auf die Themen „Offenes, „Nachhaltiges“, „Digitales“ und „Gerechtes“ Europa. Über die Einbindung Diskussions-Tools brabbl können die User die verschiedenen Meinungen und Sichtweisen auf Europa debattieren und bewerten. Im Rahmen des „Faces“-Fotoformats geben junge Menschen zudem „ihrem“ Europa ein Gesicht.

Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Mitinitiatorin von iChange Europe, erklärt: „Über die kreative Nutzung der sozialen Medien finden die Inhalte, Bilder und Botschaften im Netz eine virale Verbreitung. Junge Menschen aktivieren ihr jeweiliges Umfeld und werden damit selbst zu Multiplikatoren.“
Breites Unterstützernetzwerk und gemeinsame Online-Initiativen

Wichtige Multiplikatoren bilden auch das breite Netzwerk an Kooperationspartnern von iChange Europe. So ist aus den Partnerschaft mit Mediakraft u.a. eine Video-Reihe zur Europawahl der im Internet äußert beliebten Videoblogger von “Was Geht Ab!” hervorgegangen. Auch die von der Partnerorganisation Opens internal link in current windowJunge Europäische Föderalisten (JEF) gestartete Online-Petition zur Übertragung der europäischen TV-Debatte aller Spitzenkandidaten am 15. Mai 2014 im Hauptprogramm von ARD und ZDF, die mittlerweile fast 30.000 UnterstützerInnen zählt, ist von iChange Europe mitinitiiert und vorangetrieben worden. Alle weiteren Online-Petitionen rund um die Europawahl sind auf einer Europa-Seite unseres Kooperationspartners change.org zusammengefasst.

In Kooperation mit Serviceplan konnte iChange Europe vor einigen Wochen zudem die kampagneneigenen Facebook-App „iConvinceU“ an den Start bringen, mit der junge Menschen ab sofort europaweit ihre persönlichen Gründe zum Wahlgang mit ihren Freunden teilen können. Die interaktive App bietet unter www.iconvinceu.eu die Möglichkeit, seine eigene Wahlmotivation hochzuladen, seine Freunde zur Wahl zu aktivieren und sich über Gründe für den Wahlgang und für Europa auszutauschen.

Der Countdown bis zur Wahl

Knapp zwei Wochen vor der Europawahl am 25. Mai 2014 startet iChange Europe nun gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen in die Schlussmobilisierung und einem Wahl-Countdown der besonderen Art. Um einen „virtuellen Flashmob“ zu erzeugen und am Wochenende des 25. Mai zum Wahlgang zu mobilisieren, wird dabei auch wieder das in Deutschland bisher kaum genutzte Mobilisierungstool Thunderclap zum Einsatz kommen. Bereits zum Kampagnenstart am 12. April wurde Thunderclap erfolgreich eingebunden: Hier wurden über 200.000 Kontakte über die Social Media Kanäle erreicht.

Wie kann man die Kampagne unterstützen?

Am einfachsten, indem man…
1. uns auf Facebook und Twitter folgt und die eigenen Freunde einlädt, unsere Facebook-Seite zu liken.
2. das eigene Profilbild bei Facebook und Twitter mit Hilfe des “Badge-Generators” mit dem “iChange Europe” Logo versieht
3. bei der iChangeEurope Facebook-App unter http://www.iconvinceu.eu mitmacht und Freunde überzeugt, zur Wahl zu gehen (dabei gibt es ein Interrail-Ticket zu gewinnen).
4. auf unserer Online-Plattform brabbl die Zukunft Europas diskutiert. Hier können die Thesen der Blogautoren und die „Fuck the EU“-Behauptungen über die EU diskutiert und auch neue Diskussionen gestartet werden.
5. eine eigene Europa-Petition startet! Auf www.change.org kann ab sofort Jede/r sein/ihr Anliegen zu Europa formulieren und UnterstützerInnen sammeln! Dass das gut funktioniert, hat schon die “iChange Europe”-Petition der JEF zum TV-Duell gezeigt.