Aktuelles > Segel setzen für die EBD-Politik 2021 – Vorstand diskutiert Beschlussvorlagen zur Mitgliederversammlung

Artikel Details:

Partizipation & Zivilgesellschaft

Segel setzen für die EBD-Politik 2021 – Vorstand diskutiert Beschlussvorlagen zur Mitgliederversammlung

Es war die letzte ordentliche Vorstandssitzung des seit 2018 amtierenden Vorstandes – am 30. Oktober wählt die Mitgliederversammlung der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) ein neues geschäftsführendes Gremium. Entsprechend viel Raum nahm die inhaltliche Vorbereitung der Mitgliederversammlung ein. Breit diskutierte der Vorstand unter Leitung von Präsidentin Dr. Linn Selle die Beschlussvorlage zur neuen Politik. Wie wägt man unterschiedliche Interessenslagen der Mitgliedsorganisationen im Netzwerk am besten ab, ohne die Forderungstexte zu verwässern? Was kann der Verein zu den Grundsatzthemen auf der europäischen Agenda beitragen? Welchen Prioritäten sollte sich der EBD-Vorstand im kommenden Jahr hauptsächlich widmen? Der Vorstand wird in den kommenden Wochen einen Beschluss für die Mitgliederversammlung am 30. Oktober 2020 vorlegen, der sich auf drei Kernbereiche – Europäische Demokratie vertiefen, Globales Europa gestalten, Europa zukunftsfähig machen – konzentriert. 

Sechs Kernforderungen aus der EBD-Politik will der Vorstand im kommenden Jahr stärker behandeln. Die verabschiedeten politischen Prioritäten werden genauso nun als Beschlussvorlage für die Mitgliederversammlung aufbereitet wie ein Vorschlag für die neuen Arbeitsschwerpunkte des Vereins. Alle Beschlussvorlagen werden kontinuierlich auf der Website der Mitgliederversammlung 2020 veröffentlicht. 

Auch die Mitgliederversammlung der Europäischen Bewegung International (European Movement International, EMI) im November wirft ihre Schatten voraus. Für die dortige Vorstandswahlen wird die EBD zwei Personen ins Rennen schicken: Er nominierte Tobias Köck als Kandidaten für den Posten des EMI-Vizepräsidenten und Sina Frank als Kandidatin für den EMI-Vorstand. EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann, der seit 2014 ehrenamtlicher Vizepräsident der EMI ist, wird satzungsbedingt nicht mehr antreten können. 

Tobias Köck ist seit 2017 ehrenamtlicher Co-Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Dort koordiniert er u.a. die europäische und internationale Jugendpolitik und die Unterstützung von Jugend(rings)strukturen am Westbalkan. Seit 2014 vertritt der gebürtige Rosenheimer den DBRJ im Vorstand der EBD. Sina Frank leitet seit 2014 das Büro des Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), davor war sie Referatsleiterin für den Bereich Europäische Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des DGB. Mitglied im Vorstand der EBD ist sie seit Sommer 2019 im Organisationsbereich Gewerkschaften. 

Außerdem wählte der EBD-Vorstand aus zahlreichen Vorschlägen der EBD-Mitgliedsorganisationen die Nominierungen des Vereins für die Women of Europe Awards der EMI und bestätigte Prof. Dr. Stefan Fröhlich als Vorsitzenden der deutschen Auswahlkommission für Studienplätze und Stipendien am College of Europe.

Das Netzwerk der Mitgliedsorganisationen wächst weiter stetig. Vier Organisationen nahm der EBD-Vorstand auf: die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Germanwatch e.V., Pulse of Europe e.V. und das Wirtschaftsforum der SPD e.V. Mit 259 Organisationen geht die EBD damit in die Mitgliederversammlung.