Aktuelles > vzbv: Was passiert in Europa? Wie die EU-Gesetzgebung den Verbraucheralltag beeinflusst

Artikel Details:

  • 05.05.2014 - 08:03 GMT
  • vzbv
Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit & Verbraucherschutz

vzbv: Was passiert in Europa? Wie die EU-Gesetzgebung den Verbraucheralltag beeinflusst

Ob Privatsphäre im Internet, Roaminggebühren oder die passende Geldanlage: Durch Gesetze und politische Vorgaben entscheidet die Europäische Union über wichtige Fragen des Alltags. Anlässlich der Europawahl am 25. Mai 2014 erklärt eine Broschüre der Verbraucherzentralen, was die EU für den Verbraucher alles regelt.

Die EU trifft viele Entscheidungen, die unseren Alltag als Verbraucher direkt beeinflussen. Aber der europäische Einfluss ist oft nicht auf Anhieb ersichtlich, denn das EU-Rechtssystem ist äußerst komplex. Wenn Kunden im Supermarkt Lebensmittel oder am Kiosk Zigaretten kaufen oder beim Online-Shopping persönliche Daten preisgeben: All diese Handlungen sind begleitet von europäischen Gesetzen und Regeln. Die unterschiedlichsten Interessengruppen und Organisationen arbeiten an den Regelungen und Gesetzentwürfen mit, um die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa angemessen zu berücksichtigen.

Alle diese Entscheidungen zu verfolgen und zu verstehen, überfordert den einzelnen Verbraucher. Bis uns die neuen Regelungen in Deutschland erreichen, ist in Brüssel schon Einiges passiert: Die Kommission schlägt ein Gesetz, Entwürfe werden diskutiert, das Parlament bringt Änderungen ein oder lehnt ab, und am Ende muss eine Einigung mit dem Ministerrat gefunden werden.
Antworten auf Fragen der Verbraucher

Aber wie genau funktioniert das Zusammenspiel der Europäischen Institutionen? Welche Regelungen hat Brüssel in den letzten Monaten ausgearbeitet und debattiert, die uns als Verbraucher in Deutschland betreffen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es in der 16-seitigen Broschüre, verfasst vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – Büro Brüssel für die Verbraucherzentralen.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.