Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration in Europa
Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration in Europa
Tagung der Europäischen Akademie Berlin, des Arbeitskreises Europäische Integration, der Universität Passau, der Andrássy-Universität Budapest und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
vom 11. bis 13. Dezember 2014
in der Europäischen Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Die „differenzierte Integration“ scheint das Zauberwort zu sein, um die EU aus der Krise zu bringen. In der Tat ist die Idee verlockend: Jeder macht da mit, wo er möchte, und klinkt sich aus, wo es ihm nicht passt. Das bringt die EU einerseits voran, da sie Vetos vermeidet, fragmentiert sie aber auch.
In einer Tagung vom 11. bis 13. Dezember sollen Chancen und Risiken der differenzierten Integration beleuchtet werden. In Vorträgen, Diskussion und einem Scenario-Workshop soll analysiert werden, wie sich die differenzierte Integration auf die Europäische Union auswirkt.
Anmeldung bitte bei Frau Ilona Rathert ir@eab-berlin.eu (Tel. 030-895951-27).
Das ausführliche Programm sowie die Teilnahmegebühren finden Sie hier.
Die Tagung wird von der Europäischen Kommission und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützt.
keine Kommentare