DG | Europa für Bürgerinnen und Bürger & Populismus in Europa
Infoveranstaltung / Podiumsdiskussion
Europa für Bürgerinnen und Bürger / Populismus in Europa
15.00 Uhr bis 17.45 Uhr: Vortrag zum EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Die Idee Europa und das Konzept der Demokratie geraten angesichts des zunehmenden Euroskeptizismus und des erstarkenden Populismus unter Druck. Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (2014–2020) fördert europäische Kooperationsprojekte, die sich diesen und anderen aktuellen Herausforderungen in Europa widmen. Der Vortrag führt in das Bürgerschaftsprogramm ein und richtet sich an Projektverantwortliche aus Kommunen, Vereinen, sozialen, kirchlichen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in europäischen Kooperationen arbeiten (möchten).
Kosten inkl. Material und Verpflegung: 15,00 Euro
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Juni unter info@kontaktstelle-efbb.de zum Vortrag an.
Die Pause bietet Gelegenheit zum Austausch bei Wein und Brezeln.
18.30 Uhr bis 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Populismus in Europa – Wie stellen wir uns der Herausforderung?“
Das „Superwahljahr“ 2017 steht im Zeichen des Populismus. Lange Zeit sicher geglaubte Gewissheiten sind nach dem britischen Votum für den Brexit und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ins Wanken geraten. In der EU fanden bzw. finden Wahlen in drei ihrer Gründungsstaaten statt – den Niederlanden, Frankreich und Deutschland. Auch wenn das Worst Case Szenario in den Niederlanden und in Frankreich nicht eingetreten ist, stellt der Erfolg des Populismus weiterhin eine große Herausforderung dar. Auch für Träger der politischen Bildung stellt sich die Frage, wie sie in ihrer Arbeit mit dem Phänomen des Populismus umgehen.
Zur Diskussion sind eingeladen: Dr. Ulrich Brückner, Team Europe, in Vertretung der Europäischen Kommission; Dr. Thomas Greven, John F. Kennedy Institute der FU Berlin, Privatdozent, Schwerpunkt u.a. Rechtsextremismus, Autor der FES-Studie »The Rise of Right-wing Populism in Europe and the United States«; Claudia Dombrowsky, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V., Citipart: »Cities Partnership for the defence of fundamental values of the European Union against extremism and populism«); Moderation: Jan Roessel, Referent EU & Europa, Deutsche Gesellschaft e.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. Juni unter info@eu-infozentrum-berlin.de zu der Podiumsdiskussion an. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenlos.
Eine Kooperation von:
Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB), Weberstraße 59a, 53113 Bonn
Europäisches Informationszentrum Berlin (Trägerschaft Deutsche Gesellschaft e.V.)
Voßstr. 22, 10117 Berlin
Ort:
Europäisches Informationszentrum Berlin, Voßstraße 22, 10117 Berlin
Zeit:
Dienstag, 13.6.2017
Ansprechpartner:
Europäisches Informationszentrum Jean Monnet Berlin
– Europe Direct Network –
Voßstraße 22
10117 Berlin
Tel.: 030 88412 211
E-Mail: info@eu-infozentrum-berlin.de
keine Kommentare