Netzwerk Preis Frauen Europas | Europas Kriege. Europas Frauen.
Vor gut 30 Jahren begann der Krieg auf dem Westbalkan. Kaum ein Ereignis hat die Öffentlichkeit seit dem 2. Weltkrieg so stark erschüttert, wie der Kriegsausbruch im ehemaligen Jugoslawien im Jahre 1991. Tod, Flucht, Vertreibung, sexuelle Gewalt als Kriegswaffe waren auch damals erschreckende Realität insbesondere für Frauen. Gleichzeitig kämpfen seit gut einem Jahr Ukrainerinnen und Ukrainer gegen die flächendeckende Invasion Russlands in ihrem Land. Viele von ihnen sind Frauen, viele von ihnen haben traumatische Gewalterfahrungen erleiden müssen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Netzwerk des Preis Frauen Europas in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin und der Europa-Union Berlin am 16. März 2023 eine Podiumsdiskussion mit dem Titel:
„Europas Kriege. Europas Frauen.
Europäische Kriege aus der Perspektive von Frauen“
Die Veranstaltung wird von 18:00 bis 20:00 in den Räumlichkeiten der Europäischen Akademie Berlin in der Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Was haben Frauen im Westbalkan-Krieg und im Krieg Russlands gegen die Ukraine an Stärke und Resilienz entwickelt?
- Was können wir daraus lernen?
- Wie muss eine Erinnerungskultur für die nächste Generation gestaltet werden?
Über diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren mit:
- Jasmina Prpič, Anwältinnen ohne Grenzen e.V., Preisträgerin Frau Europas 2012
- Mariia Lutsak, Graphic Artist, Malerin (tbc)
- Hana Camdzic, Studierende, Organisatorin des Filmfestivals „Wake up Europe“ (tbc)
- Regina Hellwig-Schmid, donumenta e.V. , Preisträgerin Frau Europas 2004
- Moderation: Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung, Preisträgerin Frau Europas 2021
Die Veranstaltung wird getragen von:
Europäische Bewegung Deutschland – Netzwerk Preis Frauen Europas, Europa-Union Berlin e.V., Europäische Akademie Berlin
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.