Europawahl 2019
Informationen zur Europawahl hier im Überblick
Am 26. Mai 2019 werden die Wahlberechtigten in Deutschland zum 9. Mal die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählen. Die EBD stellt hier Informationen rund um die Europawahl zusammen.
Die Voraussetzungen für ihre Wahlteilnahme finden Sie hier.
Weiterführende Informationen:
- Webseite des Bundeswahlleiters
- Merkblatt zur Europawahl des Auswärtigen Amts
- Die offizielle Webseite zur Europawahl von der EU
Wo kann ich mich über Parteienprogramme informieren ?
- Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung hilft Ihnen ab dem 3. Mai herauszufinden, welche nationale Partei am besten zu Ihnen passt.
- Der EUROMAT kann Ihnen ab Ende April unter Einbeziehung sämtlicher europäischer Parteigruppen dh. anhand eines erweiterten Spektrums helfen, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.
- Wer Interesse hat ein neues Format auszuprobieren, kann im WahlSwiper erfahren, welche Partei im Kontext der Europawahl am besten zu einem passt.
- Die EBD erstellte eine vergleichende Analyse der wichtigsten Parteiprogramme. Die Analyse finden Sie hier.
Wo finde ich Prognosen für das Wahlergebnis?
Kritisch zu hinterfragen sind sie immer, anschauen sollte man sie sich trotzdem: Wahlprognosen.
- Zum Beispiel die, der Landeszentrale für Politische Bildung.
Warum sollte ich wählen gehen?
- Sämtliche Verbände, Bündnisse, Organisationen und auch die EBD liefern Gründe, wählen zu gehen.
- Das Europäische Parlament erklärt hier, warum eine Wahlteilnahme unerlässlich ist.
Welche Kampagnen sind federführend ?
- Mit der Kampagne #diesmalwaehleich.eu versucht das Europäische Parlament in 24 Sprachen und dementsprechend lokal ausgerichtet über die anstehenden Europawahlen 2019 umfangreich zu informieren.
- Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments publizierte die Seite „Was tut die EU für mich?“, um aufzuzeigen, was die Europäische Union explizit für BürgerInnen und Bürger tut.
- Die Europäische Kommission möchte mit der Kampagne #EUandME vor allem junge Menschen ansprechen und auf die Relevanz der Wahlen aufmerksam machen, indem sie sie zum Mitgestalten auffordert.
Welche Aktivitäten plant die Europäische Bewegung Deutschland e.V. rund um die Europawahl?
- Die EBD fordert gemeinsam mit ihren Spitzenverbänden, proeuropäische Kräfte zu bündeln und sich für die Grundwerte der Europäischen Union stark zu machen. Die offizielle Position: Europawahlpapier.
- Multiplikatorenkampagne der EBD-Mitgliedsorganisationen MAKE EUROPE YOUROPE. Wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier.
Was planen die Mitgliedsorganisationen?
- Die Kampagne #natürlichEuropa des DNR startete erst kürzlich.
- Europa Machen ist eine Kampagne der Europa-Union Deutschland e.V. und den Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V. zur Mobilisierung im Europawahlkampf und für eine Weiterentwicklung der Europäischen Union. Ebenso plant die JEF eine Bustour und weitere Veranstaltungen entlang der deutschen Grenze.
- Europa jetzt aber richtig ist die Positionierung zur Europawahl und Kampagnenslogan des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
- Der EU Countdown der Europäischen Akademie soll vor allem junge Wähler animieren, zur Wahlurne zu gehen. Neben diversen Aktionen ist eine Begleitung der Kampagne über Social Media geplant.
- Y-Vote Eine europaweite Kampagne mit diversen Zielsetzungen unterstützt durch die AEGEE. Neben einer politisch orientierten Agenda und dem Fokus auf lokale Events, gibt es einen Guide, wie gewählt werden kann.
- Ja zu Europa Der Verband der chemischen Industrie e.V. plant eine Veranstaltungsreihe mit Europabezug.
- Unter Europa kann mehr! stellt die vzbv Kernforderungen für starke Verbraucherrechte und einen fairen Binnenmarkt zur Europawahl im Mai 2019 auf.
- Die Europa-Union Deutschland publiziert den EU-Faktencheck, der über „Fakenews“ aufklart und die diversesten Themen von Landwirtschaft über Migration usw. berichtet.
- Für ein Europa – das gemeinsam stärker ist, lautet das Positionspapier des DIHK zur Europawahl.
Die Liste wird fortlaufend ergänzt. Alle Veröffentlichungen und Stellungnahmen der Mitgliedsorganisationen zur Europawahl gibt es hier.
Welche verwandten Kampagnen gibt es bundes- und europaweit ?
- Demokratiefestival in Texel organisiert durch European Movement International (EMI)
- jung und wählerisch Die Polis 180 Kampagne setzt sich vor allem die Wissensvermittlung von Themen der Europäischen Union und Demokratieförderung zum Ziel.
- #MEGA – Make Europe Great for All Die Initiative des European Civic Forums ruft zur Partizipation an der Wahl mit einem eigenen mehrsprachig übersetzen Manifest auf.
- CESI – Kampagne Der Zusammenschluss über dreißig Handelsorganisationen möchte das europäische Bewusstsein fördern und auf die Relevanz der Wahl aufmerksam machen