FNS | „Nach dem Zaman-Coup – Was bleibt von der Medienfreiheit in der Türkei?“
Die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit lädt ein zu einem Hintergrundgespräch mit dem Thema „Nach dem Zaman-Coup – Was bleibt von der Medienfreiheit in der Türkei?“
Donnerstag, 24. März 2016
11:30 – 13:30 Uhr
dbb Forum
Raum Köpenick
Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin
Am Gespräch nehmen teil:
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D., Mitglied des Vorstands, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Sevgi Akarcesme, ehem. Chefredakteurin „Today’s Zaman“
Yavuz Baydar, Journalist, Kolumnist (früher für „Sabah“, „Bugün“, „Today’s Zaman“), Mitgründer der freien türkischen Journalistenorganisation „Plattform 24“
Dr. Hans-Georg Fleck, Projektleiter, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Büro Istanbul
Moderation: Andrea Nüsse, Leiterin Referat Internationales Journalisten- und Mediendialogprogramm, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Die Meinungs-, Presse- und Medienfreiheit wird in der Türkei systematisch eingeschränkt. In internationalen Indices zur Medienfreiheit rangiert das Land seit langem in der Kategorie „nicht frei“. In zwei Schlägen hat die türkische Regierung in den zurückliegenden sechs Monaten oppositionelle Medien kaltgestellt und mit äußerster Chuzpe auf Regierungslinie gebracht. Zuletzt wurden Anfang März die auflagenstarke Tageszeitung „Zaman“ und ihre Schwesterpublikationen geschlossen – unter dem Vorwurf der Verbindung zur Gülen-Bewegung, die in der Türkei inzwischen als „terroristische Organisation“ eingestuft wird.
Inzwischen stellt sich für Beobachter im In- und Ausland die Frage „Was bleibt von der Medienfreiheit in der Türkei?“ Wir wollen diese Frage u.a. mit der ehemaligen Chefredakteurin der englischsprachigen Ausgabe „Today’s Zaman“, Sevgi Akarcesme, sowie mit dem erfahrenen Journalisten Yavuz Baydar diskutieren, der in diesen Tagen die deutsche Ausgabe seines Buches „Freiheitsbeschränkung – Selbstzensur – Korruption. Türkische Medien heute“ in Deutschland vorstellt. Er kennt und analysiert die Freiheitsbeschränkungen für türkische Medienschaffende aus verschiedenen Perspektiven, u.a. als früherer Ombudsmann der großen Tageszeitung „Sabah“.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Bitte melden Sie unter anmeldung-ip@freiheit.org an.
keine Kommentare