Schwarzkopf-Stiftung | Online-Talk mit Michael Müller „Berlin im Herzen Europas“
Die Schwarzkopf-Stiftung lädt herzlich ein zum Online-Talk mit Diskussion via Zoom:
„Berlin im Herzen Europas – Die Zukunft Europas liegt in den Händen der Städte“
mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (SPD),
am Montag, dem 25. Januar 2021, um 18.00 Uhr
Drei Viertel der Bevölkerung der Europäischen Union lebt, Tendenz steigend, in städtischen Gebieten. Wohnungsknappheit, hohe Mieten und verstopfte Straßen sind oft die Folge. Metropolen und städtische Ballungsräume sind aber auch die Wirtschaftszentren der EU, Hubs für Forschung & Innovation und Sehnsuchtsorte gerade für junge Menschen. Auch oder gerade deshalb kommt ihnen im Kampf gegen Klimawandel und Armut, bei der Gestaltung von Migration und Teilhabe und schlussendlich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Zukunft Europas eine Schlüsselrolle zu. So auch Berlin, das nicht nur im Herzen Europas liegt, sondern auch die größte Hauptstadt der EU ist. Berlins Regierender Bürgermeister seit 2014, Michael Müller (SPD), ist bei uns zu Gast.
Wie geht es weiter mit der EU-Städteagenda? Schöpft Brüssel das Potential
aus, dass in Metropolregionen und Städten für die EU liegt? Wie kann Berlin die
Zukunft der EU aktiv mitgestalten z.B. bei der Aufnahme von Menschen, die aus
Seenot gerettet wurden, und der Gestaltung von Migration? Wie können die
europäischen Nachbarstädte mit Blick auf Klima, Wohnen und Verkehr besser
voneinander lernen und Antworten auf die Herausforderungen der Zeit
formulieren? Und wie relevant sind Städte, wie relevant ist die (Berliner)
Kultur für Europa und die europäische Idee? Und wie steht es um die Idee, dass
alle EU-Bürger*innen und Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben,
das Landesparlament mit wählen dürfen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit
Ihnen und Michael Müller diskutieren.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir bitten um verbindliche Anmeldung
bis zum 24.01.2021 online
oder per E-Mail.
Daraufhin erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Der Online-Talk findet via Zoom
statt, Voraussetzung ist ein Internetzugang vorzugsweise über PC, Tablet oder
Smartphone. Eine Teilnahme über Telefon ist mit eingeschränkter Nutzung
möglich. Fragen können während des Gesprächs sowohl schriftlich wie mündlich
gestellt werden.