Stiftung Genshagen | Podiumsdiskussion „Zusammenhalt in Europa – die Kunst der Politik“
Zu Ehren des 85.Geburtstags von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth
Deutsches Polen-Institut, Stiftung Genshagen, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung und Französische Botschaft in Deutschland laden zu einer Podiumsdiskussion ein:
Datum: Mittwoch, 30. März 2022
Beginn: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Französische Botschaft in Deutschland, Pariser Platz 5, 10117 Berlin (Einlass: Wilhelmstr. 69)
Online Teilnahme per Zoom
Europa ist ein Kontinent der Gemeinsamkeiten und der Widersprüche. Es ist Aufgabe der Politik, aber auch von Kunst und Kultur, für den Zusammenhalt divergierender Interessen und Gesellschaften zu sorgen. Nationale und regionale Unterschiede sind oft ein Mehrwert, der Entwicklung fördert, nicht selten aber auch ein Grund für Missverständnisse. Unterschiedliche politische Perspektiven und wirtschaftliche Ungleichheiten schaffen eine bunte Vielfalt, können aber auch, wenn sie nicht richtig erklärt werden, zu Misstrauen führen. Das alles stellt Europa, seine Gesellschaften und Regierenden, vor immense Herausforderungen. Diese Herausforderungen sind mit dem russischen Überfall auf die Ukraine gewaltig geworden: Was können, was müssen Politikerinnen und Politiker tun, um den Zusammenhalt Europas zu stärken und unseren gemeinsamen Herausforderungen gewachsen zu werden? Wie stellt sich europäisches Handeln und Regieren aus der Perspektive Deutschlands, Polens und Frankreichs dar? Und was sind angesichts ungeahnter Gefahren eigentlich die Voraussetzungen für gute Politik? Darüber diskutieren Gäste aus Polen, Frankreich und Deutschland mit Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth.
Begrüßung
- Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland
- Witold Gnauck, Geschäftsführer der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung
- Dr. Martin Koopmann, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Genshagen
- Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
- Magdalena Parys, Schriftstellerin und Publizistin
- Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland
- Prof. Dr. Antoine Vauchez, Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung der Université Paris 1-Sorbonne (CNRS), Gastprofessor an der Hertie School
Moderation
- Dr. Christoph von Marschall,
Diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegel
Dankesworte
- Prof. Dr. Rita Süssmuth
Im Anschluss an die Veranstaltung freuen wir uns, die Gespräche bei einem Empfang fortzusetzen.
Die Veranstaltung wird Deutsch-Polnisch-Französisch simultan gedolmetscht.
Anmeldung für die Präsenzteilnahme bis 24. März 2022 unter dem Link. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist beschränkt. Sie bekommen bis spätestens zum 28. März 2022 eine Bestätigung über Ihre Teilnahme. Wir bitten um eine Absage, falls Sie kurzfristig verhindert sind, damit Ihr Platz Personen auf der Warteliste zur Verfügung gestellt werden kann.
Es gelten 2G+ Regeln.
Anmeldung für die Zoom-Teilnahme unter dem Link.
Die Durchführung erfolgt über die Software ZOOM. Alle wichtigen Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter dem Link.