VDS | Jahrestagung in Wittenberg
Der größte deutsche Sprach- und Kulturverein tagt in der Lutherstadt
Rund 200 Vertreter des Vereins Deutsche Sprache e.V. kommen am Wochenende vom 4. bis zum 5. Juli 2015 in der Lutherstadt Wittenberg zu ihrer Delegiertenversammlung zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt (am Samstag, 4.7.) ist die Neuwahl des Vorstands. Das weitere Programm dreht sich rund um die deutsche Sprache: eine Bildungsfahrt an die Originalschauplätze von Lucas Cranach und Eike von Repgow, die Zukunft der deutschen Dialekte und die Auswirkungen des Transatlantischen Handelsabkommens TTIP auf die Sprachen Europas.
„Wittenberg ist die Stadt Luthers und hat für Freunde der deutschen Sprache natürlich viel zu bieten“, sagte der VDS-Vorsitzende Prof. Dr. Walter Krämer. „Wir freuen uns sehr auf unsere Konferenz in der Lutherstadt und ich bin dankbar für die freundliche Unterstützung, die wir in den vergangenen Wochen bei der Vorbereitung erfahren durften“, so Krämer.
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung ist am Freitag (3.7., 17 Uhr) im Auditorium Maximum der Leucorea. Es spricht u.a. der frühere Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Die Festrede hält Prof. Dr. Hans-Joachim Solms, Sprachwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sein Thema lautet: „Über das ‚Verwirrende’ der deutschen Sprache – und darüber, wozu es gut ist“.
Der Verein Deutsche Sprache ist mit 36.000 Mitgliedern der größte Sprach- und Kulturverein in Europa. Der Verein setzt sich weltweit für den Erhalt des europäischen Sprachenreichtums ein. In den vergangenen Jahren fanden die Mitgliederversammlungen in Gießen, Lübeck, Merseburg, Landshut und Wiesbaden statt.
Vertreter der Medien sind zur Eröffnung herzlich eingeladen: 3. Juli 2015, 17 Uhr im Auditorium Maximum der Leucorea (Collegienstraße 62, Lutherstadt Wittenberg).
Weitere Informationen:
Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS), Postfach 10 41 28, 44041 Dortmund
Telefon: 0231-794 85 20, info@vds-ev.de, www.vds-ev.de