Über uns > Organe & Struktur > Mitgliederversammlung
Kandidatenprofil: Barbara Lochbihler
Kandidaturvorstellung – auf der Mitgliederversammlung 2023 finden keine regulären Vorstandswahlen statt. Allerdings wird der langjährige Vizepräsident Manuel Sarrazin, Sonderbeauftragter der deutschen Bundesregierung für den Westbalkan im Auswärtigen Amt, vom Vorstand der EBD verabschiedet.
Infolgedessen wird die Mitgliederversammlung 2023 eine neue Person für diese Position wählen. Der EBD-Vorstand schlägt Barbara Lochbihler, Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen und ehemaliges Mitglied des EU-Parlaments, als Nachfolgerin vor. Die Vorstellung von Frau Lochbihler fand bereits am 26. Mai 2023 bei der Vorstandssitzung statt. In ihrer offizielen Kandidatur betont Lochbihler, dass „die Unterstützung der Vorstandsarbeit der EBD würde mir die Gelegenheit geben, europapolitische Vernetzungsarbeit zu stärken und an der Weiterentwicklung des Europäischen Projektes
mitzuwirken. Deshalb bewerbe ich mich für die Position der Vizepräsident*in.“
„Die EBD ist ein vielschichtiges und weitverzweigtes Netzwerk, mit enormer Fachkompetenz in der Europapolitik und eindeutiger pro-europäischer Ausrichtung. Gerne arbeite ich im Team, wenn die gemeinsame Grundrichtung stimmt. Ich kann unterschiedliche Sichtweisen stehen lassen und freue mich die pro-europäische Ausrichtung nach außen zu vertreten. Als ehemalige Europaabgeordnete kenne ich die EU-Institutionen und Strukturen, ebenso wie die europapolitischen Debatten in Deutschland und möchte dieses Erfahrungswissen in die Vorstandsarbeit einbringen.“
Barbara Lochbihler
Beruflicher und politischer Werdegang
- Lehrbeauftragte an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2009 bis 2019: Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/Die Grünen
- 2014 bis 2019: Außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin für die Fraktion Die Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament sowie Vizepräsidentin des EP-Menschenrechtsausschusses
- 2011 bis 2014: Vorsitzende und anschließend stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses für Menschenrechte
- 1999 bis 2009: Generalsekretärin von Amnesty International in Berlin
- 1992 bis 1999: Generalsekretärin der Women’s International League for Peace and Freedom in Genf
- 1987 bis 1991: Parlamentsreferentin im Bayerischen Landtag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die Abgeordnete Eleonore Romberg
- Leitung eines Alten- und Servicezentrum und Gründung einer Alten-Wohngemeinschaft in München
Ausbildung und akademische Laufbahn
- Studium der politischen Wissenschaften mit internationalem Recht und Volkswirtschaft (Magister) in München
- Studium der Sozialen Arbeit (Diplom) in München
- Ausbildung zur Finanzbeamtin
Mitgliedschaften
- Amnesty International Deutschland
- Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
- Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte
- Gründungsmitglied der Stiftung Menschenrechte
- Präsidium der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Auszeichnungen
- 2021 Bundesverdienstkreuz
- 2021 Kultur- und Ehrenpreis des Verbands der Sinti und Roma
- 2017 Bayerische Verfassungsmedaille
- 2008 Alice-Salomon-Award
- 2006 Gleichstellungspreis Rote ASF Rose
Weitere Informationen zur Person Barbara Lochbihler gibt es auf ihrer persönlichen Website und in unserer aktuellen Ausgabe des Formates Nachgefragt bei… Barbara Lochbihler.
Die Bewerbung Frau Lochbihlers um das Amt der EBD-Vize-Präsidentin im Wortlaut finden Sie hier.