Ihre Suchanfrage: "Prof. Gudrun Schmidt-Kärner"
Ergebnisse:
-
EBD-Newsletter KW 49/2022 | Ein Jahr Ampel-Regierung – eine europapolitische Analyse
meine herzlichen Glückwünsche! Morgen wird die Bundesregierung ein Jahr alt. Oder kann man einer Bundesregierung gratulieren, die - kaum gestartet - beim Krisenmodus noch einmal einen Gang hochschalten musste? Man kann: vor allem für die klare Kante, im Verbund mit den freiheitlichen Demokratien gegen die russische Aggression und für die Ukraine einzustehen. -
EM Germany Newsletter CW 49/2022 | One year of the German government – a European policy analysis
My sincere congratulations! Tomorrow, the German government will be one year old. Or should one congratulate a federal government that had to shift up a gear in terms of crisis mitigation immediately after it came into office? One should: above all for taking a clear stand, in alliance with other liberal democracies, against Russian aggression and in support of Ukraine. -
EBD-Vorstand legt europapolitische Weichen für 2023
Wie können die EU und die Bundesregierung der Klima- und Energiekrise, der steigenden Inflation und den anhaltenden verheerenden Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine entgegentreten? Die letzte Vorstandssitzung der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) des Jahres 2022 stellte die Weichen für das Jahr 2023. -
Der neue EBD-Vorstand ist gewählt
Im Haus der Deutschen Wirtschaft fand am 10. Oktober 2022 die Mitgliedsversammlung wieder in Präsenz statt, nachdem diese 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie digital durchgeführt wurde. Die 29 gewählten Vorstandsmitglieder führen ihr Mandat für das geschäftsführende Gremium für die nächsten zwei Jahre aus. -
EBD Pressemitteilung | Am Internationalen Frauentag: Gewinnerin des Preis Frauen Europas 2022 steht fest
Berlin, 08. März 2022. Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann ist Frau Europas 2022. Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) zeichnet die gebürtige Berlinerin für ihren unermüdlichen und leidenschaftlichen Einsatz für eine bürgernahe Europäische Union aus. Die Verkündung fand im Rahmen des Internationalen Frauentags statt. -
Schengen retten – Europa zusammenhalten | EBD Telegramm zur Freizügigkeit
Fällt der Schlagbaum auf das Schengener Abkommen und begräbt die Reisefreiheit in Europa? Kurz vor dem EU-Gipfel am 18. Februar melden sich Schengen-Befürworter aus allen Teilen der Gesellschaft -
Zum Internationalen Frauentag: Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann ist Frau Europas 2022
Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann ist Frau Europas 2022. Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) zeichnet die gebürtige Berlinerin für ihren unermüdlichen und leidenschaftlichen Einsatz für eine bürgernahe Europäische Union aus. Die Verkündung fand im Rahmen des Internationalen Frauentags statt. -
EBD Newsletter KW 48|2020: Schengen in Corona-Zeiten
Als im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionen in Europa in die Höhe schnellten, stellte die Pandemie nicht nur die europäischen Gesundheitssysteme auf die Probe, sondern auch den Schengen-Raum. 25 Jahre nach Inkrafttreten des Schengener Abkommens, das mit der Grundidee eines freien Waren- und Personenverkehrs über Binnengrenzen hinweg beschlossen wurde, führten viele Staaten wieder innereuropäische Grenzkontrollen ein. Ein schwerwiegendes und falsches Signal für den europäischen Zusammenhalt und die gemeinsame Lösungsfindung in der Krise, wie EBD-Präsidentin Selle Anfang April kommentierte. +++ Grenzkontrollen im Schengen-Raum erfolgen nach klar definierten Regelungen. Vor Corona war bereits während der Flüchtlingskrise 2015 ein Anstieg innereuropäischer Grenzkontrollen zu beobachten. +++ Dem Schengen-Raum gehören heute 26 Staaten mit 400 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern an. +++ Ein Dreivierteljahr nach den anfänglichen durch die Pandemie eingeführten Grenzkontrollen spitzt sich die Corona-Lage in Europa erneut zu. Zwischen welchen EU-Mitgliedstaaten derzeit an den Grenzen kontrolliert wird und welche Mitglieder der Schengen-Raum aktuell umfasst, zeigt eine neue #EBDGrafik. +++ Um auf die Herausforderungen und Entwicklungen im Schengen-Raum einzugehen, plant die Europäische Kommission für 2021 eine Strategie zur Zukunft des Schengen-Systems zu veröffentlichen. Zudem ist für den 13. Dezember ein Schengen-Forum auf Ministerinnen- und Ministerebene geplant, bei dem mögliche Reformen diskutiert werden sollen. +++ Auf Grundlage der Ende Oktober verabschiedeten EBD-Politik 2020/21 setzt sich der Verein dafür ein, Grenzen in Europa abzubauen und das "Fortschreitende Aushöhlen von Schengen [zu] stoppen". +++ Aktuelle Nachrichten zu Schengen der EBD-Mitgliedsorganisationen sind unter dem zugehörigen Nachrichtenschlagwort auf der EBD-Website zu finden. -
Eine Frau für Bellevue! „Frauen Europas“ plädieren für Bundespräsidentin
Die Zeit ist reif für eine Frau in Bellevue. Seit nunmehr 67 Jahren, seit Gründung der Bundesrepublik, repräsentieren Männer als Bundespräsidenten unser Land. Das gehört geändert – finden die Trägerinnen des „Preis Frauen Europas“ und fordern eine Bundespräsidentin: „Es ist an der Zeit, dass endlich eine engagierte, erfahrene und besonnene Frau als Bundespräsidentin an die repräsentative Spitze unseres Staates kommt. Frauen und Männer prägen gleichermaßen die Geschicke unserer Welt. Das sollte selbstverständlich auch sichtbar werden – in jeder Position“, so Prof. Gudrun Schmidt-Kärner, die Präsidentin des „Preis Frauen Europas“. -
Eine besondere Preisverleihung für zwei besondere „Frauen Europas“
Zum 30-jährigen Jubiläum des Preis „Frauen Europas“ wurden in diesem Jahr gleich zwei Frauen für ihr europäisches Engagement ausgezeichnet. In einer festlichen Online-Zeremonie wurden die diesjährigen "Frauen Europas" Lisi Maier, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) e.V., und Prof. Dr. Ingeborg Tömmel, Gründerin des deutschlandweit ersten Vollzeitstudiengangs „European Studies“ am 17. Juni geehrt. Die Moderation übernahm Sissy Thammer, selbst Preisträgerin aus dem Jahr 1997. -
europafels e.V. | Europäischer Impulstag – Schule der Zukunft
Am 21. Juni 2019 lud europafels e.V. zu einem europäischen Impulstag zum Thema "Schule der Zukunft" ein. In Würzburg kamen verschiedene Referentinnen und Referenten aus ganz Europa zusammen, um ihre Visionen der Schule von morgen zu skizzieren. Der Verein setzt sich auf europäischer Ebene für Lehrerbildung und internationale Vernetzung ein. Der Impulstag fand auch in Gedenken an die Ende 2018 verstorbene Gründerin und Ehrenpräsidentin von europafels e.V. Magdalena Baur statt. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem "Preis Frauen Europas" der EBD ausgezeichnet. Für das Netzwerk der Preisträgerinnen nahm deren Präsidentin Prof. Gudrun Schmidt-Kärner am europäischen Impulstag teil. -
Eine Generation „Preis Frauen Europas“ – zwei Preisträgerinnen im Jubiläumsjahr
Gleich zwei „Frauen Europas“ und ihr Engagement für das Zusammenwachsen des Kontinents zeichnet die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) 2021 aus: die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) e.V., Lisi Maier, und die Gründerin des deutschlandweit ersten Vollzeitstudiengangs „European Studies“, Prof. Dr. Ingeborg Tömmel. „Ich freue mich, dass die Jury in diesem Jahr erstmals zwei ‚Frauen Europas‘ auszeichnet“, kommentiert die Präsidentin des Preis Frauen Europas, Prof. Gudrun Schmidt-Kärner, die einstimmige Entscheidung. „Lisi Maier und Ingeborg Tömmel engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen und Lebensphasen, aber sie verbindet der Einsatz für bessere Strukturen der europäischen Zusammenarbeit, gerade für junge Menschen.“